Menü |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sprache und Verhalten
Sprache
Murmeln, Glucksen, Grunzen |
Zufriedenheitsausdruck, sie zeigen das sie sich sauwohl fühlen |
Hohes und lautes Quieken |
Ruf nach Aufmerksamkeit, Betteln nach Futter, Verlassenheitslaut von Jungen, Angst, Schmerz |
Brummen, grunzen, knattern |
bei Aufregung, wenn Männchen Weibchen umwerben |
Leises Quiezen und Mucken |
Das Meerie fühl sich sauwohl, manche Meerschweinchen kommentieren jeden ihrer Schritte mit einem leisen "muck muck". |
Brommseln |
Wenn Männchen Weibchen umwerben (auch ohne Männchen lebende Weibchen) Dabei bewegt es sich langsam wiegend. Ebenso wird von Böcken wie auch von Weibchen auf diese Art gebrommselt wenn es zu Rangordnungsstreitigkeiten kommt - das Brommseln ist mitunter auch ein Warnlaut und der Anfang eines Streites. |
Gurren |
Beruhigungslaut, Zufriedenheitsausdruck |
Cirpen |
Chirpen ist die Lautäußerung mit der größten Intensität. Es besteht aus einzelnen hohen, sehr voll klingenden Lautelementen (wie Vogelzwitschern). Mischlaute zwischen Stimmfühlungslauten und Chirpen sind möglich. Alle Meerschweinchen im Raum und in den Nachbarräumen reagieren bei diesen Lautäußerungen mit Erstarren. Erst nach 10 Minuten löst sich die Starre allmählich. Die Tiere beginnen zu ruhen, ohne sich zu bewegen. Beim geringsten Erschrecken bricht Panik aus. |
Zähneklappern, schnarren, zischen |
Erregungsventil, Ausruck von Aggression, Warnung des Gegners, Imponiergehabe - Meeries klappern auch mit den Zähnen wenn sie sich streiten, es wird eingesetzt um zu drohen - sie klären ihre Rangordnung meist laut klappernd. |
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 31 Besucher (38 Hits) hier!
Kopieren der Bilder verboten!
Copyright liegt bei Jasmin Wasche
|
|
|
|
|
|
|
|